Normseite/ Wie sie aufgebaut ist
Normseiten werden benötigt, um den Umfang des Manuskripts einschätzen zu können. Im Gegensatz zu Buchseiten oder Wordseiten, die unterschiedlich formatiert und damit unterschiedlich groß sind, passen auf eine Normseite immer genau 1.800 Zeichen.
Die 1.800 Anschläge setzen sich aus 30 Zeilen mit je 60 Zeichen
zusammen. Um dies zu gewährleisten, muss eine nichtproportionale Schrift wie
Courier New benutzt werden, bei der jeder Buchstabe die gleiche Zeichenbreite (Dickte) besitzt.
In proportionalen Schriftarten (Arial, Times, usw.) nimmt zum Beispiel ein W viel mehr Platz
ein als ein schmales I.
Ebenso muss die Absatzkontrolle ausgeschaltet sein. Sie vermeidet
zwar die typografisch fehlerhaften Hurenkinder und Schusterjungen,
doch durch die Absatzkontrolle variieren die Zeilen pro Seite.
Eine klassische Normseite hat damit 1.800 Zeichen.
Das ist in der Praxis nicht der Fall. Lange Wörter, die nicht mehr in die Zeile
passen (die Silbentrennung ist deaktiviert), verschieben sich somit in die nächste.
Zudem entstehen, besonders im literarischen Bereich,
durch Leerzeilen, Absätze und neue Kapitel leere Bereiche. Auf dem Bild sind diese Bereiche
rot markiert. Eine Normseite hat erfahrungsgemäß um die 1.500 Zeichen, wie die
Verwertungsgesellschaft Wort empfiehlt.
Für den persönlichen Gebrauch müssen Sie nicht mit Normseiten arbeiten. Falls Sie für eine Ausschreibung oder für ein Anschreiben eine Vorlage benötigen, können Sie sie hier herunterladen.
Muster
Normseite.docxNormseite.doc
Normseite.rtf
Normseite.odt
